Tablettklassen
Die Landesregierung hat im Juli 2016 das Landeskonzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020“ beschlossen. Im Januar 2021 wurde dieses Konzept überarbeitet mit der Ziellinie 2025. Das Konzept fasst alle Maßnahmen und Ziele zusammen, die sich das Land mit Blick auf das Thema Medienbildung bzw. Bildung in der digitalen Welt gegeben hat. Es enthält verbindliche Schritte für alle Bildungsbereiche, um unsere Schülerinnen und Schüler fit zu machen für einen kompetenten Umgang mit den digitalen Medien.
Der Bildungsauftrag – Medienkompetenz umfasst:
- Bedienung und Anwendung
- Information, Recherche, Erhebung
- Kommunikation und Kooperation
- Präsentation und Produktion
- Analyse, Medienkritik und ethische Reflexion
Medienkompetenz soll in den Lehrplänen aller Fächer verankert werden. SchülerInnen sollen an weiterführenden Schulen mit individuellen mobilen Endgeräten arbeiten.
Es geht nicht darum, „warum“ wir digitale Medien in den Schulalltag integrieren, sondern „wie“.
Jahrgang 5 + 6
An der Franziskusschule wird die Arbeit an digitalen Endgeräten schrittweise eingeführt und geübt. In den ersten beiden Schuljahren wird mit Schulipads gearbeitet.
- Alle SchülerInnen erhalten einen iServ – Zugang.
- Alle SchülerInnen nehmen an der Medien-AG teil.
- Alle SchülerInnen erhalten kostenlos Zugang zu LernApps, die im Unterricht eingesetzt werden.
- Der Einsatz der Geräte erfolgt fachspezifisch und punktuell.
Ab Jahrgang 7 – private Anschaffung der Endgeräte
Alle SchülerInnen müssen ab Klasse 7 ein iPad der Generation 10 mit 64 GB privat anschaffen. Die Tablets sind elternfinanziert. Der Kauf erfolgt zentral von der Schule organisiert mit Hilfe eines städtischen Anbieters.Das iPad muss zusätzlich mit einer Schutzhülle und einem Pencil ausgestattet werden. Der Kauf einer Tastatur ist freiwillig. Eine Versicherung wird empfohlen. Es ist mit Kosten in Höhe von 600 € zu rechnen. Die selbstfinanzierten Geräte werden von der Schule vor der Erstausgabe im schulischen Geräte-Management-System erfasst, damit diese für schulische Zwecke verwaltet werden können. Während der Schulzeit von 7:30 bis 15:30 Uhr erscheint die „schulische Oberfläche“ und das Gerät kann nur für schulische Zwecke genutzt werden. Am Wochenende und in den Ferien ist die Funktion inaktiv. Für digitale Bücher und Apps werden keine weiteren Kosten erhoben.
Einsatz im Unterricht ab Klasse 7
Digitaler Wochenplan: Alle SchülerInnen erhalten einen Zugang zu Teams und arbeiten mit Kursnotizbüchern in OneNote. Das iPad als Werkzeug: digitale Mappenführung wird eingeführt, alle Bücher werden auch digital zur Verfügung gestellt (analoge Bücher bleiben dennoch erhalten). Fachkonferenzen legen fachspezifischer Programme und Apps fest, die im Unterricht eingesetzt werden müssen. SchülerInnen lernen dem Umgang mit berufsweltorientierten Programmen und lernen den kritischen Umgang mit Medien.
Lernen kann nicht digitalisiert werden – das iPad ist ein Hilfsmittel für weitere Lernangebote