Profile
Ab Jahrgang 9 müssen alle SchülerInnen ein Profilfach wählen, das vier- oder sechsstündig im Stundenplan angelegt ist.
Folgende Profilfächer werden angeboten:
- Musik und Theater
- Gesundheit und Soziales
- Wirtschaft
- Technik
- Praxis
Musik und Theater
Im Profil „Musik und Theater“ wird praktisch gearbeitet, indem Übungen aus dem Theater- und Musikbereich verknüpft werden. Die SchülerInnen lesen Szenen aus Stücken und spielen sie nach. Dabei orientieren wir uns oft am aktuellen Spielprogramms der Landesbühne. Mit ihr unterhalten wir eine enge Kooperation und besuchen zahlreiche Theaterstücke und Theaterproben. Darüber hinaus wird innerhalb des Unterrichts ein eigenes Stück entworfen oder ein vorgegebenes Werk erarbeitet und zur Aufführung gebracht.
Parallel dazu erhalten unsere SchülerInnen Einblicke in zahlreiche Berufe rund ums Theater.
Gesundheit und Soziales
Dieses Profil ist in vier Themenbereiche unterteilt:
- Persönliche und berufliche Perspektiven
- Sozialpädagogik
- Gesundheit und Pflege
- Ernährung und Hauswirtschaft
Das Profil bietet einen Überblick über verschiedene Berufe, notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten in diesen Bereichen, um so eine berufliche Orientierung zu erleichtern. Die SchülerInnen führen Erkundungen durch, z. B. in Pflegeheimen, Kindergärten und anderen sozialen Einrichtungen. Es besteht eine Kooperation mit der BBS, der Caritas und den Maltesern. Dabei finden regelmäßig Expertenbefragungen statt. So kommt z.B. eine Lehrerin der Altenpflege in die Schule.
Wirtschaft
Im Profil „Wirtschaft“ wird erarbeitet, wie Wirtschaftskreisläufe funktionieren, warum und wie auf Märkten Entscheidungen getroffen werden und welche „Stolperfallen“ in Zeiten von Internetgeschäften auf Jugendliche warten.
Gelernt wird alles rund um Kredite, Konten, Überschuldung und Versicherungen.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit unserem regionalen Wirtschaftsraum „Wilhelmshaven und Niedersachsen“ und seinen Möglichkeiten für Ausbildung und Arbeitsplätze.
In der Schülerfirma können unsere SchülerInnen den Schulkiosk zu führen oder bei Produktion und Verkauf der Schulkleidung mitwirken.
Dieses Profil ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die eine
- kaufmännische Ausbildung,
- Ausbildung in einer Verwaltung oder einem Büro oder den
- „Höheren Handel“ (einjährige Berufsfachschule Wirtschaft) oder das Wirtschaftsgymnasium besuchen wollen.
Technik
Das Profil Technik vermittelt eine technische Grundbildung in folgenden Bereichen:
- Be- und Verarbeitung von Materialien
- technische Prozesse und Methoden
- Bewertung technischer Sachverhalte im privaten Haushalt, Betrieb und Staat
Folgende Handlungsbereiche werden behandelt:
- Arbeiten und Produzieren (Sicheres und sachgerechtes Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen. Planen, Konstruieren und Herstellen von Werkstücken)
- Energie und Technik (Energiewandlungssysteme, Antriebssysteme, Bauen und Wohnen)
- Natur und Technik (Regenerative Energien, Technische Lösungen nach Vorbildern aus der Natur)
- Information und Kommunikation (Elektronik, Steuern und Regeln, Computergestützte Konstruieren)
Pro Schuljahr gibt es vier Themenbereiche. In Klasse 9 werden Materialien bearbeitet wie Papier und Kunststoff. Großes Augenmerk wird dabei auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Im Jahrgang 10 dreht es sich hauptsächlich um Elektrotechnik und Informatik. Der Unterricht ist projektorientiert angelegt. Theorie- und Praxiselemente wechseln sich ab, der Schwerpunkt liegt allerdings auf der praktischen Arbeit.
Praxis
In diesem Profil geht es in erster Linie darum, praktische Erfahrungen durch Praktika mit der Berufswelt zu machen. Die SchülerInnen erproben ihr Können in Praxis-Bereichen ihrer Wahl. Im Gespräch untereinander, mit Lehrkräften, Personen aus Betrieben und Einrichtungen sowie dem Berufsinformationscenter (BIZ) werden Erfahrungen gesammelt und reflektieren.
Das Praxis-Profil dauert sechs Stunden. Im ersten Halbjahr der 9. Klasse beginnt es mit der sog. „Orientierungsphase“. In dieser Zeit kann gewählt werden zwischen den Bereichen „Handwerk/Technik“ oder „Gesundheit/Soziales/Ernährung“. Die SchülerInnen besuchen dazu je nach Interesse eine BBS. Zusätzlich arbeiten sie in Praxisräumen der Schule (Küche, Werkraum usw.) und führen Betriebserkundungen sowie Veranstaltungen in der Schule durch, um unterschiedliche Berufsbereiche kennenzulernen.
Nach der Orientierungsphase folgt ab dem 2. Halbjahr der 9. Klasse die Kooperation mit Betrieben und Einrichtungen. Freitags arbeiten die SchülerInnen in einem Betrieb ihrer Wahl und führen so ein Langzeitpraktikum durch.
Das Praxisprofil eignet sich für alle, die bereits während ihrer Schulzeit tiefe Einblicke in mögliche Berufsfelder bekommen wollen.